Hallo allerseits; ich bin begeisterter Hobbyastronom und wollte erfahrene Fotografen einmal fragen, ob die EOS 300 D für meinen Zweck geeignet ist. Ich möchte u.a. auch fokal durch mein Teleskop fotografieren. Bisher leistete mit eine alte Pentakon (DDR-Produktion) gute Dienste, doch ist halt nun das digital-Zeitalter angebrochen!
ich schätze das kann noch niemand perfekt beantworten. Allerdings gehe ich davon aus, dass die 300D der 10D in Punkto Rauschverhalten nicht nachsteht und ein Bekannter von mir macht fabelhafte Langzeitbelichtungen mit der 10D. Bitte stelle Deine Frage doch mal im dforum dem user "mc", der wird Dich eingehend beraten können....
Grüsse Dietmar
"Der Gebrauch einer Kamera ist ähnlich dem eines Messers: Man kann damit Kartoffeln schälen, aber auch eine Flöte schnitzen." (Erich Kahlmeyer)
Hallo, gute Wahl, ich habe Heute meine EOS 300D bekommen und soeben mal 30sec. Belichtungen gemacht, was ich sagen kann ohne rauschen! Allerdings ist mir dabei der Mars nicht stehengeblieben und somit zeit er einen kurzenschweif!? ( mit Tamron 24-300 x 1,6 macht 480er Tele! und ISO 100 )!
Bei 30sec Belichtung ist dies normal. Du bräuchtest da schon eine Lafette mit Antrib, die der Errotation entgegenwirkt.
Hatte mal die Chance mit einem Freund (sehr wohlhabend) Fotos mit Lagzeitbelichtung vom Mond zu machen. Ohne diese Einrichtung hast du keine Chance. Ich glaube wir rotieren mit einer Bahngeschwindigkeit von ca. 465m/s).
Aber glauben ist ja nicht wissen; ein Physiker kann das besser erkären :-)
Gruß Hergerger.
P.S.: Ein schönes Bild vom Mars wäre sicher seeeeehr interessant
ja, das ist wohl wahr... bei privat noch bezahlbaren teleskopen ist eine gute nachfuehrung die aufwendigste komponente. und vor allem muss das teleskop exakt parallel zur erdachse nachgefuehrt werden, was bei mobilen teleskopen sehr viel feinarbeit bedarf. noch viel extremer war das frueher, als die achse wirklich parallel stehen musste. heutzutage nimmt man eine billigere montierung und ueberlaesst dem computer die nachfuehrung ueber 2 achsen...
apropos: entscheidend fuer den 'schweif' :) des mars ist nicht die absolute geschwindigkeit durch die rotation an der erdoberflaeche, sondern die sich ergebende winkelgeschwindigkeit von 15 bogensekunden pro sekunde. je nach brennweite und belichtungszeit kann man sich die laenge des resultierenden 'marsbandes' leicht ausrechnen.
Hi; auf Grund der wesentlich kürzeren Belichtungszeiten mit Digitalkameras ist die Nachführung nicht mehr so problematich, wie bei konventionellen Dia-Aufnahmen. Da hat man schon mal Belichtungszeiten von 30 min - 45 min wo dann natürlich aus Punkten (Sternen) schnell Klekse oder Striche werden. Das ist ja ein Huptargument, weshalb ich mir eine Digitale SRK zulegen will. Wenn das Bildrauschen bei Belichtungszeiten von ca. 2 min noch nicht störenden Einfluß hat, sollte eine solche Kamera genügen. Noch von wenigen Jahren wurden spezielle Digitalkammeras für die Astrofotografie angebiten, die extra gekühlt wurden, um den Dunkelstron so gering wie möglich zu halten. Diese SW Kameras kosteten noch vor 3 Jahren ab 3000 DM!