In Antwort auf:Was für einen Body? So wie er auf den Fotos aussieht, ist das biligster Plastik, und dann ist da noch das mitgelieferten Objektivs (Aufpreis 100€), was das wohl leisten wird, also bis jetzt überzeugt mich das ganze überhaupt nicht. Also erst einmal abwarten, ob es sich überhaupt lohnt, auf diese "DSLR" umzusteigen.
Warum kein Plastik? Ist Metall besser zum Fallenlassen oder Rumwerfen?
Für den halben Preis (zur 10D) kann sich die 300D durchaus sehen lassen, in den Funktionen steht sie ja fast gar nix nach.
Übrigens: es gibt derzeit nur EIN EF-S Objektiv, das 18-55.
für mich hat die 300D leider einen entscheideneden Nachteil: Die freie Wahl der Belichtungsmessmethode ist nach meiner Meinung von entscheidender Bedeutung, wenn ich mit SLR fotografiere. Bei z.B. kritischen Kontrastverhältnissen messe ich gerne mit der Spot/Selektivmessung die Schatten oder die Lichter an, um dann den gemessenen Wert um 2 Blendenstufen nach oben oder unten zu korrigieren. Darum vermisse ich übrigens auch das Daumenrad hinten, mit meinen bisherigen EOS-Gehäusen kann/konnte ich so schnell die Belichtung korriegieren, im Sucher wurde dies mit einem Balkendiagramm angezeigt. Wenn nun die 300D automatisch die Messmethode vornimmt (Mehrfeld oder Selektivmessung), habe ich ja kaum Einfluss auf das Ergebnis. Unter Umständen kann ich die Bildidee, die ich im Kopf habe, nicht umsetzen, weil die Kamera bestimmt, welche Belichtung vorgenommen wird. Natürlich kann ich den Wert auch noch korrigieren, aber welchen?? Für die gemessenen Werte mag die Kamera ja korrekt belichten, aber nicht immer ist die korrekte Belichtung auch die richtige für das Bildergebnis. Und den Weg zu meinem Bild möchte ich selbst bestimmen können. Wenn das so stimmt, das die 300D dies nicht gestattet, kann ich auch gleich eine automatische Knipse kaufen. Für eine SLR-Kamera ist dies ein Armutszeugnis. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die freie Wahl der Belichtungsmessmethode ein großer Kostenfaktor ist. In den anderen analogen EOS-Gehäusen ist dies ja weitgehend auch integriert, man würde da ja auf bewährtes zurückgreifen können. Das gilt auch in ähnlicher Form für die Wahl der AF-Methode, hier möchte ich auch bestimmen, welche ich gerade verwenden will. Einsteiger-Kamera hin oder her, hier verschenkt Canon meiner Meinung nach einige potentielle Käufer, die noch mit analogen EOS-Gehäusen fotografieren. Schade, ich fotografiere seit der ersten EOS 650 mit EOS-Gehäusen und hätte nichts gegen eine digitale SLR. So aber fällt die 300D für mich aus dem Kandidaten-Kreis heraus. Vielleicht warte ich noch bis zum nächsten Modell. Gruß Uwe
Ist vermutlich KEIN EF-S, sondern ein "normales EF-Objektiv, welches man teuer (349,- Euro) mit der Kamera verkaufen will. Reine Strategie von Canon.....
Sagt mal ist jetzt eigentich die 300D das selbe wie die Digital Rebel? auf http://web.canon.jp/Imaging/BeBit-e.html sind beide gelistet? War doch nur unterschiedlicher Name je nach Verkaufsort, oder (wenn dann würde ich lieber ne Rebel haben wollen, sieht besser aus statt der schnöde 300d aufkleber ) habt ihr genaueres zu dem gerücht, dass in japan zur 300d es ein IS objektiv gebundeld werden soll? (IS war doch das Ultraschnelle oder?) also ich hab mir nochmal die Testbilder angesehen und muss sagen dass es mich immer näher in richtung canon 300d / 10d zieht... mfg Tom
ich selbst warte noch mit vorsichtiger Skepsis ab... zur Zeit arbeite ich noch mit einer D30. Bislang habe ich auch nicht wirklich irgendwas vermisst. Die D60 war für mich völlig uninteressant, da mir speziell der AF noch immer viel zu ziellos war. Die 10D gefällt mir deutlich besser, aber man investiert ja nicht jedes Jahr ein paar tausend Euro in eine neue SLR.
Die 300D scheint mir recht interessant zu sein. Die Bilder, die ich bislang gesehen habe (viele leider sehr schlecht), lassen eine ähnliche Qualität wie bei der 10D erhoffen. Mit den meisten "Einsparungen" kann ich leben. Ich bin eben nur Hobby-Fotograf, kein Amateur oder Profi. Lediglich das gewisse Feeling, dass eine D30 oder 10D vermittelt, könnte mir fehlen - aber das weiß ich erst, wenn ich die D300 mal selbst in der Hand hatte.
Wenn der AF vergleichbar ist, werde ich mir die 300D 100% kaufen - zunächst als Zweitkamera... und ich vermute mal ganz stark, dass ich schnell von der Qualität verwöhnt werde und meine D30 immer häufiger werde liegen lassen.
Jene, die auf das Plastikgehäuse schimpfen kann ich nicht verstehen. Vielleicht ist es bei vielen aber auch nur der Unmut. Als 10D Käufer würde ich mich jedenfalls von Canon verraten fühlen. Denn die Preise sind schon vor Markteinführung der 300D abgerutscht. Manche Händler verticken die 10D inzwischen für unter 1500 Euro. Sollte die 300D also arg vergriffen sein, könnte ich sogar in Versuchung kommen, doch noch zur 10D zu greifen.
Schlußendlich muß nur jedem Amateur klar sein: Die Zeiten, in denen eine gute SLR weitestgehend wertstabil war, sind endgültig vorbei. Analog ist uninteressant geworden und die Produktionszyklen der digitalen SLR sind eben extrem kurz verbunden mit vergleichsweise gewaltigen Fortschritten.
Keines, glaube ich. Nur für ein kleines bezahlbares leichtes Zoom mit 28 mm Angangsbrennweite (35 mm) war die ins Gehäuse ragende Obkektivkonstruktion wirklich nötig. Canon will ansonsten möglichst viele möglichst teure EF-Objektive verkaufen
Ich glaube auch das diese Konstruktion so gewählt wurde, um unmöglich zu machene das Objektiv auf einer normalen SLR zu benutzen. wäre sonst ne gute Preisliche Alternative für EOS-Analog-SLR benutzer gewesen, die sogar noch ne digitale SLR-eingebracht hätte.
Du solltest dir einmal die Beschreibung er Rebel durchlesen bevor du solche Behauptungen aufstellst. Bezüglich Spot/Selektivmessung: Die kannst du sehrwohl auswählen, nur ist halt etwas umständlicher. Wenn du in den Standardprogrammen bist, dann wird die Mehrfeldmessung genommen. Wenn du allerdings eines der sogenannten Kreativprogramme verwendest und auf die AE Taste drückst hast du Spotmessung. Das Daumenrad ist halt nicht hinten sondern vorne. Sehr schlimm oder? Die Belichtung mußt du mit dem Rad vorne verstellen.
die 300D kann alles, was auch eine alte EOS 650 oder eben die analoge 300V kann. Und das ist wirklich alles, was man zum Fotografieren braucht....wirklich, mehr braucht keiner. Oder wie haben das unsere Vorfahren geschafft, ohne Autofokus, Matrixmessung und eingebautem Blitz? Nein, im Ernst: es ist alles dran, das Ding wird der Hit und die Menge die Canon dieses Jahr nach Deutschland bekommen wird, ist schon verkauft. Es wird also in den kommenden Wochen einen harten Kampf um diese Kamera geben..ich bin dabei...
wenn die Lieferung für Deutschland angeblich schon verkauf ist, dann werdet Ihr wohl alle bis zum nächsten Jahr warten müssen. Es ist schon erstaunlich wie über eine Kamera diskutiert wird, welche noch keiner hier wirklich in der Hand hatte.