zunaechst mit dem setobjektiv 1/50 bei 5,6 auf stativ, dann mit dem EF 24-85 mm 3,5-4,5 USM 1/60 bei 4,5 ebenfalls mit stativ. das ganze noch mit verschiedenen empfindlichkeiten iso 100-400 durchprobiert. den autofokus habe ich dabei immer zentral auf den mittleren sensor gestellt. keine aufnahme wurde richtig scharf, auch nicht die von statischen objekten...
wie ich ja unten schrieb habe ich unter anderem genau dies gemacht. mit dem ergebnis dass es keinen unterschied zwischen autofokus und manuellem fokus gab - die bilder waren nie scharf. da muss ein fehler im gehaeuse vorliegen, da ich ja auch verschiedene objektive ausprobiert habe.
apropos: entscheidend fuer den 'schweif' :) des mars ist nicht die absolute geschwindigkeit durch die rotation an der erdoberflaeche, sondern die sich ergebende winkelgeschwindigkeit von 15 bogensekunden pro sekunde. je nach brennweite und belichtungszeit kann man sich die laenge des resultierenden 'marsbandes' leicht ausrechnen.
ja, das ist wohl wahr... bei privat noch bezahlbaren teleskopen ist eine gute nachfuehrung die aufwendigste komponente. und vor allem muss das teleskop exakt parallel zur erdachse nachgefuehrt werden, was bei mobilen teleskopen sehr viel feinarbeit bedarf. noch viel extremer war das frueher, als die achse wirklich parallel stehen musste. heutzutage nimmt man eine billigere montierung und ueberlaesst dem computer die nachfuehrung ueber 2 achsen...
dein bild ist im vergleich zu meinen tests wirklich gestochen scharf! du darfst nicht vergessen, dass die 300D nicht wie die consumerkameras automatisch extrem nachschaerft. das wird (zumindest in der grundeinstellung) dem photographen ueberlassen... daher wirkt ein unbearbeitetes photo aus einer dslr immer unschaerfer. wenn du sie behutsam manuell nachschaerfst bekommst du bessere ergebnisse als es die automatik zu machen vermag!
dass ein digiphoto auf pixelebene etwas unscharf sein muss liegt 1. an der farbinterpolation der heutigen sensoren (ausser foveon) und zweitens an der reinen physik. immerhin ist so ein einzelnes cmos-feld nur ca. 3 nanometer zum quadrat (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe:)
ich hatte heute die 300D in der hand, konnte sie nach herzenslust ausprobieren; bei genauerer betrachtung stellte ich fest, dass die bilder nie richtig scharf wurden. ich habe alle iso's durchprobiert, ein stativ dazu genommen, geringste kompression jpg und raw probiert, per autofokus und manuell scharfgestellt - half alles nichts! dann hab' ich ein buecherregal in spitzem winkel fotographiert, um zu sehen ob die fokusebene daneben liegt - aber nein, nirgendwo gab es eine scharfe abbildungsebene... dann habe ich das setobjektiv gegen ein sehr gutes canonobjektiv getauscht - half auch nichts! nu' bin ich mit meiner weisheit am ende; entweder ist's ein fehler im gehaeuse oder gar ein serienfehler? mir faellt zumindest nichts mehr ein, was ich falsch gemacht haben koennte. zumal dann ein weiterer erfahrener fotograph das gleiche problem hatte :(
um es klar herauszustellen: es war nicht ein klein wenig unscharf, sondern ganz offensichtlich viel zu unscharf. ich habe genuegend bilder von der 10D zum vergleich gesehen...
das ganze hat mich jetzt ein wenig in meiner euphorie gebremst, ich hoffe es ist nur ein einzelfehler! was sind denn deine erfahrungen, bumaus?
meine analogen aufnahmen habe ich immer als dias oder negative aufbewahrt - eben das ursprünglichste format das möglich war. nur dann verbaut man sich keine möglichkeiten. das adäquate im digitalen bereich ist wohl die raw-aufnahme. außer daß noch keine bildinformationen weggerechnet wurden hat dieses format noch den vorteil, daß es deutlich weniger speicher braucht als das schon umgerechnete tiff-format. die heutigen massenspeicherpreise scheinen mir auch kein argument gegen raw zu liefern; bei z.b. 0,35 euro pro 700mb cd-rohling. das traue ich mich garnicht auf ein einzelnes photo umzurechnen...
schoen dass du direkt mitmachst. kannst du die entsprechenden daten auch noch pur in den thread "gut getestete objektive" stellen? dort kann man sich dann einen guten ueberblick ueber die verschiedenen daten holen, wenn erst mal ein paar dutzend tests drin sind...
ja und ja ;) objektive haben haben eine brennweite, die erst einmal unabhaengig von der sensorgroesse sind. in diesem fall 18-55 mm. in der kleinbildfotographie hat sich dieser wert als synonym fuer die vergroesserung eingebuergert, da hier ja der 'sensor', also der kleinbildfilm immer gleich gross ist. anders sieht es aus wenn sich die groesse des sensors aendert. dann aendert sich auch der vergroesserungsfaktor eines objektives, da ja bei kleinerem sensor nur ein teil des virtuellen bildes auf der abbildungsebene genutzt wird. damit ergibt sich ein staerkerer vergroesserungfaktor, obwohl sich ja am objektiv und dessen brennweite nichts geaendert hat. aus diesem grund spricht man auch meistens von kleinbild-brennweitenaequivalenz xxx mm. also ergibt sich folgendes: das mit der 300d im set gelieferte objektiv hat eine brennweite von 18-55mm; koennte man es an eine kleinbildkamera anschliessen, dann haette es auch den entsprechenden vergroesserungfaktor. an der 300d hat er durch den kleineren sensor eine vergroesserung, die einem 29-88mm objektiv an einer kleinbildkamera entspraeche.
alles klar ;) wolfgang
p.s.: man koennte dieses objektiv zwar nicht sinnvoll an eine kleinbildkamera anschliessen, da nicht das ganze kia/negativ belichtet wuerde, sondern nur der innere bereich. nichts desto trotz hat es die brennweite 18-55 mm.
wenn hier gute ideen aufkommen was man noch alles zu den objektiven angeben sollte werde ich das direkt in den 'aufmacher' des objektivtest-threads einfuegen...
Thema von digi-daddler im Forum Objektive & Zubehör
hallo zusammen,
hier der angekuendigte thread zur diskussion der gut getesteten objektive. egal ob ihr formale vorschlaege habt, z.b. was man noch alles zu den objektiven angeben sollte, oder ob ihr ueber die ergebnisse der tests diskutieren wollt (sofern ihr keinen eigenen thread daraus machen wollt) - dies ist der richtige platz dafuer. durch die trennung soll der eigentliche ergebnisthread uebersichtlicher bleiben.
Thema von digi-daddler im Forum Objektive & Zubehör
hallo zusammen,
hier greife ich eine idee von pat auf, eine sammlung zu starten um objektive, die an die 300d passen und in glaubwuerdigen tests gut abgeschnitten haben, aufzulisten. mein vorschlag waere es mindestens folgendes zu erwaehnen:
hersteller - modell - getestet von - getestet wann - ausdruecklich digitaltauglich? - testergebnis - aktueller ca.preis
eine bitte habe ich: damit es uebersichtlich bleibt stellt hier doch bitte nur beitraege mit testergebnissen ein, keine diskussionsbeitraege. dafuer eroeffne ich den thread 'gut getestete objektive - diskussion'
damit bleiben die ergebnisse (hoffentlich) uebersichtlich...
ja warum denn nicht? das neue objektiv, das canon als ergaenzung fuer das standardobjektiv der 300d anpreist hat doch angeblich einen usm - und ist mit 329,- listenpreis auf dem real existierenden markt sicherlich nicht so unerschwinglich. fuer 100 euros (gibts sowas ueberhaupt) wirst du dir doch wohl kein telezoom holen wollen, oder? da braucht man ja keine 300d mehr...
gruss, wolfgang
oops, ich wusste gar nicht dass man so einfach anonym posten kann...
auf den boden nicht, aber vor den schrank! mir ist der tragegurt meiner 2100uz an einem schubladenknopf haengen geblieben und die kamera im bogen vor den schrank. daher brauch ich nun eine neue... vielleicht die 300d? !